Neuigkeiten 2
 

Neue Emailadresse:

bayer-wald-digger@t-online.de

--------------------------------------------------------

Februar / März 2020
Neue Matte zum Fangen von Goldstaub
(was nicht bedeutet, dass nicht auch grösseres Gold
liegen bleibt)
Die Matte ist 4 mm dick.  Die Stege sind 2-3 mm breit
und haben ca. 3 mm, oder ca. 5 mm , oder ca. 8 mm Abstand.

Mein erster Test mit ca. 160 cm langer Rinne und vielen
Luftblasen in ihr beziffere ich mögliche Verluste mit
ca. 3 %. Das Material stark quarzhaltiger Sand, der sich nur zähflüssig durch die Rinne bewegt.
Siehe auch unter Rückmeldungen 09.04.2020  Marcel
Bilder und Video

--------------------------------------------------------


Ein Video zu Bavaria (MGRM) Goldwaschrinne extrem

Bavaria mit 60 °


--------------------------------------------------------


Update zur eigenen Bavaria Prospektor 32,5 auf 25 mm
Einfach runter scrollen
Diese Rinne hat Klaus n  (Blog Goldfex) im Rahmen einer
HB-Aufsatz-Vorführung getestet  und kurz darauf zwei
Prospektors in Österreich, ausgerüstet mit den neuen Matten,
durchgehen schmale Stege, bei Unterschiedlichen Abständen.
Er hat gewählt im Trichter  MGRM mit ca. 3 mm Stegen und ca. 17 mm
Abstand, im Mittelteil ebenfalls, im Endteil  Mix,
ebenfalls alles mit 3 mm Stegen, Abstand  22 mm > Abstand 17mm >
Abstand 7 mm , so fortlaufend.

Sein Fazit

Hallo Paul..
Erst einmal vielen Dank für die super Rinne. Hier mein Testbericht..

Test.. MGRM mit 3mm Riffelsteg breite.

Eigentlich stehe ich Neuerungen erst einmal etwas skeptisch gegenüber..
Warum ist schnell erklärt..
Die 17mm MGRM war in der ursprünglichen Form schon perfekt.
In ausgiebigen Tests wurde von mir das hintere Drittel meiner 3teiligen 15er Bavaria Prospektor immer separat überprüft.. Gewaschen wurde dabei im Schnitt 1qm Material mit einer Ausbeute von ca. 1 Gramm Gold.
Im hinteren Drittel konzentrierte sich je nach Schürfgebiet Black Sand oder feiner Granat.
Allerdings kein einziger Goldflitter.. !!
Das gesamte Gold befand sich im Trichter und im oberen Mittelteil.
Aus meiner Sicht gab es hierbei nichts zu verbessern.
Allerdings klärte mich der Paul auf, warum er die Stege um 3mm schmäler machte..
Es spart Gewicht.
Und schliesslich zählt ja auch jedes Gramm das ich nicht an den Fluss schleppen muss.
Zudem wird auch der Fangbereich noch etwas vergrössert, da jetzt einige Rillen mehr in die Rinne passen.

Die neue von mir bestelle Rinne hatte im Trichter und Mittelteil die MGRM 17mm und im hinteren Drittel die Mixmatte.
Funktioniert tadellos..
Steine werden optimal durchgespült.. nichts verklemmt sich in den Riffeln.
Beim Seperattest des hinteren Teils der Rinne, wie erwartet kein Gold zu finden.

Zusätzlich baute mir der Paul noch eine Spülkasten für die kleine Bavaria. Funktioniert super. Mit einer kleinen stromsparenden 1100er Pumpe bewässert, geht das befüllen der Rinne mit vorgesiebten Material fast 3x so schnell.
Es ist sogar möglich die Rinne so im Pumpenbetrieb direkt zu beschaufeln.
Zum Abschluss mein Fazit..
Top.. meine neue Lieblingsrinne..

Beste Grüsse.. Klaus (Goldfex)


--------------------------------------------------------
Nach dem neuen Update zu Beitrag unterhalb
Highbankermaeisterschaft -  habe ich Torsten
mitgeteilt, dass ich nicht teilnehmen werde.

--------------------------------------------------------
14.11.2017
Torsten Marx hat in seinem Blog eine Umfrage über
Deutsche Highbankermeisterschaften (im Telefonat sagte er Highbanker Deutscher Herstellung und ob ich daran teilnehmen wollte mit meinem System)
Soweit ich es zeitlich schaffe, werde ich daran teilnehmen.
Bin allerdings der Meinung, warum nicht auch andere Systeme, aber das ist nicht meine Entscheidung. Sehe das auch nicht als Meisterschaft, sondern eher
eine Möglichkeit, mein System einer breiteren Öffentlichkeit vorzustellen.


--------------------------------------------------------
Weihnachtsaktion  bis 24.12.2017  !!!!!!!!!!
13.11.2017
Heute folgende Mail erhalten:

Hi Paul..
Was hältst denn von einer Weihnachtsaktion..?
Bei mir waren ein paar Anfragen wegen Prospektor Angebot.

Dachte die 3Teilige Prospektor für 150,-
und die 2Teilige für 115,-

Oder was meinst du..?

Zu beachten wäre die Schnitttiefe..
Optimal sind 5mm hinter dem Riffel gemessen und 5,5mm an der tiefsten Stelle gemessen in den 2 Kerben der MGRM.

Tiefere Schnitte wirken sich negativ aus.
Die Rinne wird dann komplizierter zu setzen, da sie sich nicht so schnell freispült..
Zudem bleiben bei tieferen Riffel im Pumpenbetrieb Steinchen liegen..

Also optimal ist 17mm MGRM mit 5-5,5 mm Tiefe.

Diese beiden Kerben in der MGRM waren letztens nicht mehr so ausgeprägt.
Kann am Schneidewerkzeug liegen oder an dem tieferen Schnitt.. 🤔

Hab im Anhang ein Konstruktionsmuster wie ich mir die Rinnen vorstelle..

Was hälst du davon.. ?

Die Aktion gilt jedoch nicht nur für o. g. Muster, sondern für
alle möglichem Muster.

Gruss Klaus..


Nachtrag:

Hab mal nachgemessen..
Meine Rinnen haben alle 6mm Matten mit 5- 5,5 mm tiefen Riffeln..

Hat sich am Bach bewährt..
Seit 06. 2016 gut 80 Gramm Gold damit gewaschen..
Ich bin ja oft mit dem M........ St.......... am Bach.. der hat die neue Prospektor mit 8mm Matten.. seine Rinne ist deutlich schwerer zu setzen.. braucht mehr Zug.
Ich biete die kleine Prospektor immer als "Grundausstattung" für jeden Schürfer an.
Also eine Rinne die wirklich überall funktioniert.. auch mit einer kleinen Pumpe.
Daher sind mir auch die 7mm Stege lieber.
Denke die sind beim direktbeschaufeln stabiler..
Meine erste kleine Prospektor läuft von allen am besten.
Kann auch sein, dass sich durch 3mm Stege das freispülverhalten ändert, bzw Steine eher liegen bleiben.. müsste ich erst mal testen.
Daher wär's mir lieber aufs altbewährte zurückzugreifen.. 😉
Ich muss mal ein Video drehen, wie schön dass sich die kleine direkt beschaufeln lässt..
Werde heute oder Morgen die Aktion starten, damit gewährleistet wird dass die meisten bis Weihnachten unter dem Baum liegen.. 😉
--------------------------------------------------------

Meine neue eigene Bavaria Prospektor

Grundaufbau ist geblieben, nur einige Maße haben sich geändert,

sowie neue Matten.

Bavaria Prospektor original ist 25/15  oder  20/15,

dreiteilig, je 40 cm lang, gleich 116 cm Gesamtlänge,

die Seitenteile sind 6 cm hoch.

Analog zu  o. g. Maßen habe  ich sie im Programm mit

25/20  ,  30/25  ,  35/30.

Maße sind Trichtereinlass /  Trichterauslass.

 

Bei der 25/15 habe ich für mich erkannt, dass das Material

nur zögerlich im Trichterteil abtransportiert wurde,

dafür aber ein sehr ruhiger Wasserfluß in der Rinne.


Bei der 20/15  Abtransport schneller, jedoch Wasserfluß

ziemlich unruhig.  Ich meine, man sollte die  /15 nur mit

vorgesiebtem Material  bis max. 20 mm beschicken.

 

Da ich aber lieber direkt in die Rinne reinschaufel,

aber auch das geringe Packmaß  schätze ,

wurde die Prospektor etwas breiter (passt immer noch in

den JackWolfskin Rucksack incl. 1 Waschpfanne)

 

Geändert:  Breite Trichter  32,5/25, Rinnenteile angepasst.

Hinter dem Trichter kann sowohl das Mittelteil, wie auch das

Endteil für sich angebracht werden.

 

Matte:  Im Trichter  MGRM,  aber habe ich hier die Stege

statt der bekannten ca. 7 mm,   nur 3 mm breit gemacht.

 

Im Mittelteil =  Mix-Muster, allerdings

 

Edermuster  >  2/3  >  MGRM, so fortlaufend.

auch hier die Stegbreite wie im Trichter

 

Im Endteil  =  Edermuster, jedoch am Ende ca. 10 cm MGRM.






--------------------------------------------------------
Mein kleiner Trip in die Schweiz ist zu Ende
Kurzbericht:

Schweiz
--------------------------------------------------------
16.07.2017
Erste Rückmeldung zu Edermatte 3 mm
von Andy

Hallo Paul !
Hatte gestern endlich die Zeit und Gelegenheit deine neue Feinmatte zu testen.
Mit 3 verschiedenen Einstellungen was Wasserfluß und Neigung betrifft. Zur Kontrolle
habe ich meine bisherige Rinne dahinter aufgebaut.
Leider muss ich dir sagen, das Ergebnis war eher negativ. Es war jedesmal eine große
Menge Goldflitter in der Kontrollrinne. Am Besten hat noch der Versuch mit wenig Wasserfluss
abgeschnitten, aber dabei muss ich sagen das ich das Material auch nur sehr langsam zugeben
konnte. Das Gold setzte sich Hauptsächlich wegen des geringen Wasserflusses ab.

Meine Meinung:
Der Abstand zwischen den Riffel ist zu gering, so dass sich kein ausreichender Wirbel bilden kann
der die Riffel auch nur ansatzweise freizieht. Der Wasserstrom trägt das Material einfach darüber
und spült es in die Kontrollrinne.
Nächstes Problem war die Luft die zwischen den Riffel eingeschlossen war. Hab Anfangs mit
einer Bürste drüberwischen müssen um die Luftbläschen zu befreien aber trotzdem taten sich
nach dem Abstellen des Wassers zahlreiche "Nester" auf.

Meine bisher besten Ergebnisse habe ich mit deiner Mix-Matte mit 10mm hohen Stegen im Wechsel
Eder und breiten Abständen erreicht. Wenn ich da das Wasser abstelle dann funkeln einem schon die
Flitter entgegen.

Hätte dir lieber positive Ergebnisse geschrieben aber denke mal du willst nicht irgendeinen
"geschönten" Erfahrungsbericht haben. Interessant ist es allemal.
Werde die Matte weiterverwenden für meinen "Slow-Wascher"!
Jetzt muss ich mir nur noch überlegen wie ich meinen Highbanker bestücke.
--------------------------------------------------------
13.07.2017

436649145914@mmsc.drei.at

Hallo, ich habe zweimal versucht, mit verschiedenen Absenderadressen
auf Ihre Mails zu antworten.
Bekomme dann nach Tagen die Rückmeldung, dass sie nicht
zugestellt werden kann.  Bitte überprüfen, warum dass so ist ?
Grüsse Paul
--------------------------------------------------------
11.06.2017
Im Zuge der Aktion sind mir die Federschlösser ausgeganen.
Mein Deutscher Lieferant hatte mir zugesagt, dass sie sein Haus am
Freitag , 02.06. verlassen, aber sie sind bis gestern noch nicht eingetroffen.
Ich hoffe, sie treffen in Kürze ein.  Wenn nicht, kann es bei der Lieferung
der Prospektor zu Verzögerungen kommen.
Dies bitte ich jetzt schon zu entschuldigen.
--------------------------------------------------------
11.06.2017
In den beiden vorangegangenen Beiträgen habe ich auf eine Aktion hingewiesen, Initiator über Facebook,  in der die
Bavaria Prospektor  für
Sage und Schreibe                                                150,00 €
angeboten wird. 
Selbstverständlich können auch die Kunden sie zu dem Preis erwerben,
die nicht der Facebook-Kommunity angehören.

Die Aktion läuft am 30.06.2017 aus

Bei dieser Aktion habe ich mich entschlossen ein weiteres
Bavaria-Modell ins Sortiement aufzunehmen.
Wobei ich noch erst testen muss, welche Version harmonischer läuft.
20/15  oder 25/15.  Einzelteile je 60 cm lang, jedoch wie bei der Prospektor
6 cm hoch.
Der Preis          =     115,-- €
komplett, sofort einsatzbereit, zzgl. Versandkosten.

Bis ich den ersten Prototypen bauen kann, dauert es noch ein wenig,
denn die Aktion war ein voller Erfolg und das muss ich neben einigen
Trichterverlänger-/verbreiterungen erst abarbeiten.
--------------------------------------------------------
Ergänzend zum vorangegangenen Beitrag

Ich betreibe das Ganze nebenberuflich. Ich muss davon nicht leben.
Meine Kalkulation sieht so aus, dass ich ca. 15,00 € Stundenlohn
Netto habe. Rechnet das mal hoch auf einen Monat, bei 8 Std.-Tag,
bei durchschnittlich 22 Arbeitstage Monat
=  2640,00 € (Ich habe Kunden in meiner zweiten Fa., die Franchaise-Läden
betreiben, die mit deutlich weniger Geld, bei viel mehr Std. Einsatz nach Hause gehen).
Und niemand deutet auch nur an, dass sie
Steuerhinterzieher sind, wie man es in meinem Fall auf FB macht.
Je länger ich darüber nachdenke, um so mehr gerate ich in Rage.
Nun, soviel Rinnen verkaufe ich nicht, dass ich 8 Std. pro Tag arbeiten muss,
da sind auch Wochen und Monate dabei, wo garnichts geht.
Sieht man ja schon daran, dass ich wieder als Kleinunternehmer
gelte.
--------------------------------------------------------
Heute erhielt ich in Auszügen folgende Mail:
Hintergrund ist eine Aktion über einen anderen Kunden,
in der die Bavaria-Prospektor zu 150,-- € angeboten wird.

Zitat.

Der .......... regt sich mal wieder künstlich auf Über Facebook und deine Preise für die kleine 15 Rinne usw.

Seine Worte ....  Er möchte gegen vorgehen das einer Rinnen zu 155.- € anbietet weil er das nicht kann und das ja Schwarz sein mus.

Eine Unterstellung, die ich so einfach nicht stehen lassen möchte.
Wir haben in D. freie Marktwirtschaft, jeder kann verkaufen, wie er möchte.
Es regt sich kein Mensch darüber auf, wenn Schlußverkauf angesagt ist
und die Preise um 30 - und was weiß ich wieviel Prozent sinken.
Im Gegenteil, jeder rennt hin und freut sich.
Unterstellt denen jemand Steuerhinterziehung ?

Die Bavaria Prospektor kostet bei mir im allgemeinen  164,00 €.
Die Auktion beinhaltet also einen Preisnachlass von gut 10 %.

Also, der Großteil der Rinnen läuft übers Konto und wird per Überweisung
bezahlt.  Und auch die bar bezahlten Rinnen bei Abholung,
um Porto zu sparen, werden 100 %ig verbucht.
Sollte jedem bekannt sein, dass das Finanzamt auf Geschäfts-und Privatkonten bei Steuerprüfungen Zugriff hat.
Ich müsste ja mit dem Vorschlaghammer geschlagen sein,
solche Sachen schwarz laufen zu lassen, denn das wird am Ende
dann richtig teuer.

Nun, mögen sie es halten wie sie wollen,
mag sich jeder selber einen Reim drauf machen.
--------------------------------------------------------
30.04.2017 Neue Rückmeldung zu Bavaria zweiteilig
http://www.bayerwalddigger.de/rueckmeldungen_28735090.html
--------------------------------------------------------
03.05.2017  Aktualisierung:
Hab das Design geändert, nun passt es.
143 Stege 7 Goldfallen auf 100 cm.
Die Stege sind dennoch so tief wie bei den ersten M
ustern
ca. 6-7 mm Breite ca. 3 mm,  Abtsand ebenfalls ca. 3 mm
   
Aktualisierung:
Das Design gefällt mir nicht, hab wahrscheinlich zuviel gewollt.
Denke, die Stege zu schmal und zu tief ausgeschnitten.
Da Gummi ja instabil ist beim bearbeiten, sind die Stege
halt nicht sehr parallel verlaufend.
Ich werde daran arbeiten.
Die Matten sind dennoch rausgegangen, weil am Fangverhalten ändert sich dadurch nichts. Nur einen Schönheitspreis kann man damit nicht gewinnen.

Edermatte 3 mm
Für diesen Typ Edermatte habe ich nun drei Tester gefunden,
die sie im Einsatz in Gebieten mit sehr kleinem Gold ausprobieren
werden.
Hoffe auf viel Testberichte und wenn möglich Bilder/Videos.
--------------------------------------------------------
Recht herzlichen Dank an Stefan Grossenbacher
http://www.goldsuchen.ch/

Hatte ihn angeschrieben, wegen schwebendem Gold im Wasser
und seine Antwort lies nich lange auf sich warten.
Zitat aus seiner Mail:

Hallo Paul

  1. Das Verhältnis der Fläche zur Dicke eines Goldpartikels bestimmt seine Sinkgeschwindigkeit. Diese Grösse wird als Flatness Factor ausgedrückt. Ein dünner, flächiger Flitter sinkt demnach wesentlich langsamer, als ein gleich grosses Korn oder Nugget.
  2. In einem fliessende Medium (=Wasser) entsteht durch die Reibung am Boden (z.B. Schleuse) eine rollende Fliessbewegung. Von der Fliessgeschwindigkeit werden durch die rollende Bewegung rund 10% Auftrieb erzeugt. In einer Schleuse mit 1m/s Fliessgeschwindigkeit herrscht somit ein Auftrieb von rund 10cm/s.
  3. Ist die Sinkgeschwindigkeit eines Goldpartikels gleich gross oder kleiner als der Auftrieb, dann kann er sich nicht mehr absetzen und wird selbst in einer 100m langen Waschrinne nicht abgelagert. Aus diesem Grund wird in der kommerziellen Goldgewinnung das Material fraktioniert und der Feinanteil mit wesentlich weniger Strömung aufgetrennt.
    Ich hoffe mit dieser Erklärung etwas Licht ins Dunkle gebracht zu haben.


Goldige Grüsse

Stefan Grossenbacher

--------------------------------------------------------

Unter der Seite Magic-Gold-Riffle-Mat habe ich eine neue Matte vorgestellt.
8 mm hoch, die Abstände zwischen den Riffeln nur noch 3 mm.
Warum ?
In einer Goldwaschrinne gibt es ja nur zwei Sorten von Gold.
a)  aufschwimmendes gold = Gold, welches nicht vom Wasser umschlossen war und auf Grund seiner
     Struktur in Verbindung mit Oberflächenspannung des Wassers auf dem Wasser schwimmt
b)  Gold welches vom Wasser umschlossen ist und somit auf dem Grund liegt und durch die Strömung
     dort mitgerissen wird und über den Grund schleift und sich in Unebenheiten verfängt.
     Die Überlegung zu Beginn  zur Edermatte war, Gold zu b) mehr Möglichkeiten zu bieten,
     sich zu verstecken.  Also im Gegensatz zur originalen MGRM statt ca. 17 mm Abstand = ca. 7 mm Abstand
     = mehr Riffel auf die gleiche Länge !!!!!!!!!!
Ob es Gold gibt, welches im Wasser schwebt ?  Ich meine, ich hätte mal auf einer Schweizer Seite gelesen,
dass Gold im Wasser schwebt, jedoch nur bei einer Wassergeschwindigkeit von mehr als 20 m/sek.
Vielleicht kann mir das jemand bestätigen ?

Nun, wo haben wir in D. schon Gold von mehr als 7 mm Grösse ?  Mein eigenes Grösstes hier ist 5,5 mm lang.
Wir haben ja hier Gegenden, da ist das Gold durchweg noch viel viel Kleiner.  Z. B.  Eder, Niederrhein, Donau
und und und !!!
Also, warum die Abstände nicht noch weiter verringern und somit noch mehr Goldfallen auf die gleiche Länge ?

Ab in meine Werkstatt und probiert. Herausgekommen ist die Edermatte 3 mm.  Diese hab ich einem
Digger am Mittelrhein zukommen lassen, der sie getestet hat.

Seine ersten Rückmeldungen könnt ihr unter der o. g. Seite ganz unten nachlesen, mit
den ersten Bildern zu dieser Matte.
http://www.bayerwalddigger.de/link_72882018.html

--------------------------------------------------------
Goldfarmers und Torty´s Block verlinkt
Linkseite
---------------------------------------------------------
Nun möchte ich den ersten mir bekannten Umbau einer Keene Goldwaschrinne
mit einer Bavaria - Verlängerung vorstellen.
Bilder auf der Seite mit den Vorstellungen meiner Bavaria Goldwaschrinnen
Bavaria Goldwaschrinnen
---------------------------------------------------------
Mattenmuster !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Warum biete ich in meinen Bavarias  verschiedene Mattenmuster an ?
Nicht wissenschaftlich belegt, basierend auf meine eigene Einschätzung

MGRM original :  Sie war der Beginn und hat sich, bestätigt durch die
Rückmeldungen meiner Kunden in vielen Rinnen bewährt.

Edermatte:
Nach Rückfragen einiger Kunden an der Eder (überwiegend feinstes Gold)
hab ich mir überlegt, hier brauche ich eine Matte mit sehr sehr vielen
Goldfallen, aber nicht so grosse Abstände.
Daraus entstand die Edermatte. Ich habe sie am Rhein bei Krefeld,
an der Donau, wo auch überwiegend feines Gold anzutreffen ist
und bei verschiedenen anderen Gelegenheiten im Einsatz.

Feinstes Gold legt sich nach Ansicht eines Experten aus Chile
erst sehr spät in der Rinne ab.  Er rät zu längeren Rinnen und sogar zum
Ende der Rinne zu einer Verlangsamung der Strömung, also evtl. Verbreiterung
der Rinne.

MixMatte (Wechsel ca. alle 10 cm  MGRM auf Eder-Muster so fortaufend)

Ich bin kein Strömungsexperte (habe ich nie behauptet) aber ich habe nun überlegt, das jeder Wechsel im Mattenmuster unterschiedliche Verwirbelungen
hervorruft und daraus resultierend Änderungen in der Fließgeschwindigkeit.
Was schreibt Wikipedia dazu Zitat:
"
Die Sohle bremst das Wasser je nach ihrer Rauheit ab"
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Gew%C3%A4sserbett
(unter Gewässerbettbildung)

Ich hoffe, dass sich so der Anteil beim gefangenen Feingold noch steigern lässt.

Wichtig ist bei der Einstellung der Rinne, dass das Material zwischen den Riffeln in Bewegung ist. Nur dann kann Gold nach unten sinken.

Meine z. Z. aktuelle Rinne hat einen ca. 40 cm langen Trichter,
bestückt mit Mix-Muster beginnend mit normaler MGRM.  Im Mittelteil  (59 cm lang zum Transport im Mörtelfass) ebenfalls
Mixmuster und im Endteil
(59 cm lang zum Transport im Mörtelfass) nur Edermuster.
Verschweigen will ich beim Edermuster einen kleinen Nachteil nicht:
Durch die schmaleren Abstände der Riffel verharken sich dort schon mal
kleinere Steinchen, durch die Vielzahl der Riffel erhöht sich auch
der Anteil an zurückgebliebenem Material in der Rinne.

Bin schon sehr gespannt auf die Resonanz zu dem hier Beschriebenen.
---------------------------------------------------------
Neue Sammelgläser mit Aluminium Gewindekappe
4 ml oder 6 ml für etwa   75 Gramm oder 115 Gramm Gold
     
im Zubehör
---------------------------------------------------------
Beitrag D-Max gelöscht

-----------------------------------------------------------------------
28.01.2016  erste Bavaria nach Norwegen
Først Bavaria gull sluse boksen til Norge

-----------------------------------------------------------------------
Neues Gestell
Video neues Gestell

-----------------------------------------------------------------------
Heute, 21.12.2015 per Mail

Hallo Paul

Wünsche Dir und Deiner Familie schöne Weihnachten und guten Rutsch ins neue Jahr. Und alles gute für 2016

Es gibt noch was neues mit der Bavaria kann man nicht nur Goldwaschen denn wenns noch verrückt kommt auch Platin.
Nun Komisch Gold gibt's das kaum.


insgesammt 19 Platinflitter bei ................


Aber ein Nugget gabs

Glück - Auf

Michael
-----------------------------------------------------------------------
11.12.2015
Danke Finanzamt
Für 2016 konnte ich erneut den Status des
Kleinunternehmers beantragen.
Heute kam der Bescheid

Brauche ab 01.01.2016 keine MWSt erheben.
Umkehrschluß, für den Endverbraucher werden unsere
Produkte wieder günstiger.
-----------------------------------------------------------------------
Nun ist es amtlich, SIND DOCH WEITER MWST-Pflichtig
Preise werde ich in Kürze ändern.

-----------------------------------------------------------------------
Erste Rückmeldung zur nachstehenden Edward-Spezial  Rinne:

war gestern in den Ardennen.
Geschaufelt: nur 20 Minuten (kein Gold - aber es ist eine hohe Kunst dort nur einen Flitter zu finden).

Hier der erste Bericht:
Die Rinne läuft hervorragend.
Kein Stau in der engen Stelle im Trichter und hinten noch so schnell, daß sie immer frei ist.
Die Maße scheinen mir perfekt zu sein. Das Materiel war natürlich ungesiebt und die großen Steine rollten einfach davon - eine wahre Freude!
Das Auswaschen ist wegen der Enge der Stege etwas erschwerter als bei den breiten Stegen aber immer noch im grünen Bereich.

Zur Fängigkeit kann ich erst nach dem nächsten Trip nach Disentis oder Cevennen was schreiben.
--------------------------------------------------
Auf der Seite Neuigkeiten habe ich ja einen wissenschaftlichen Test
eines ehemaligen Forumsmitgliedes, dessen Meinung
ich immer hoch geschätz habe, gepostet.

In den anschliessenden Diskusionen hat er eine Rinne
vorgechlagen, die sich hinten am Auslass verbreitert.

Das wollte ich schon lange Mal in die Tat umsetzen.
Nun hat ein Kundenwunsch genau dieses Projekt
für sich geplant und ich habe es umgesetzt.

Hauptsächlich ging es um Gewichtseinsparung, deshalb ist die Rinne auch verhältnismässig kurz und schmal.  Ziel waren 2,5 kg, geworden sind es 2,6 kg.

Im Trichter 5 mm MGRM mit etwa 4 mm hohen Stegen, Im Schleusenteil
8 mm der neuen Mixmatte. Felder ca. 10 cm im Wechsel MGRM/Eder
so fortlaufend.

----------------------------------------