Informationen zur MGRM und mögliche Formen
Die üblicherweise im Handel erhältlichen Feinriefe-, Breitriefe- und Autogummimatten entsprachen nicht meinen Vorstellungen.
Die Höhe und Form der Stege schienen mir nicht geeignet, eine Rückhaltefunktion wahrzunehmen.
Meine erste Vorstellung, die Stege sollten eine Mindesthöhe etwa 5 mm haben, die Anordnung senkrecht,
je 5 mm Stegbreite und Zwischenraum. Per Zufall sah ich dann eine solche Automattenform im Baumarkt,
nur 4 mm hoch, aber zum Testen sollte es wohl reichen.
In meine Rinne verbaut, und los an den Bach. Das Rückhalteverhalten war sehr gut, allerdings auch viel Restmaterial
und dieses verkeilte sich auch noch zwischen den Stegen. Entsprechend umständlich war dann das Säubern der Rinne.
Dann hab ich mal Bilder und Beschreibungen von anderen Goldwaschrinnen angeschaut, und hier
fielen mir die Riffelbleche auf.
Nun die Idee, so sollte eine Gummimatte geformt sein. Gekauft hab ich mir erst mal eine Moosgummimatte.
Es folgten viele Versuche, das Profil hinein zu schneiden, was bei Moosgummi noch verhältnismässig einfach ist.
Verhalten des Moosgummis in der Rinne nicht so gut, weil die Vibration zu hoch war.
Also Vollgummi. Erst mal nur in die Rinne gelegt, später hineingeklebt.
Das Ergebnis stimmte nun mit meinen Vorstellungen überein, und die Tests waren bis auf ein einziges Mal
immer positiv für mich.
Geboren ist meine
Magic-Gold-Riffle-MatZur Versiegelung an den Seiten, sowie vorne und hinten verwende ich
Lugato - Wie Gummi - erhältlich hier im ShopSehen sie selbst in einigen Videos, wie sich das Material in der
Rinne verhält und wie schnell die Rinne gesäubert ist.
Video Neue Riefenmatte Video Test der neuen Mattegefangen mit der MGRM, bzw. Bavaria, 2 Stücke 10 mm und knapp 10 mm

